Wandel- und Optionskredit - Wertpapierfond
- In Wertpapiere
- Hits: 8264
Kreditbeanspruchungen mit einem Zinsaufschlag, die sich an einem Wertpapierfond ausrichtet, sind Papiere mit einer festen Dauer, deren Verzinsung und dabei ferner Wertentwicklung von der Entfaltung eines vom Emittenten festgelegten Aktienfonds abhängt.
Stückzahl, Nennwert und Bezeichnung des Wertpapiers
- In Wertpapiere
- Hits: 8161
Verwicklungen am Kapitalmarkt
Veränderungen im Steuerrecht eines Nationalstaates, die die Einkommenssituation der Geldgeber oder die Ertragsumstände von Unternehmen anbelangen, mögen positive wie nicht zuletzt negative Verwicklungen auf die Kursevolution am Kapitalmarkt besitzen.
Vergleichsmaßstab - Aktienanleihen
- In Wertpapiere
- Hits: 7907
Aktienanleihen sind mit einem typischerweise hohen, über dem Marktzinspegel gelegenen Kupon ausgestattete Wertpapiere, bei denen die Rückzahlungsbedingung en besonders ausgestaltet sind. Der Begeber zahlt am Ende der Zeitdauer entweder das Face Value Kapital völlig in Geld retour oder er liefert anstelle dessen eine bestimmte Menge Aktien.
Die Vorbedingungen und die zu auszuhändigen Aktien werden in den Anleihekonditionen im Vorhinein bestimmt.
Bonität
- In Wertpapiere
- Hits: 3495

Die Nennverzinsung eines Zinsvariablen Anleihe wird wohl der Zinsbildung am Interbankenmarkt optimiert, entspricht aber größtenteils nicht genau dem dort gezahlten Niveau: Der Emittent zahlt dem Investor einen Zins, der um einen festen Ausgabeaufschlag bzw. Disagio (als Spread bezeichnet) über bzw. unter den bezeichneten Sätzen liegen mag. Die Stufe dieses Spreads, der in Basispunkten angegeben wird, richtet sich nach der Bonität des Begebers und der Befindlichkeit des Marktes.
Balancierte Aufteilung
- In Wertpapiere
- Hits: 2983

Die Anlagegesichtspunkte im Einzelnen: Zuverlässigkeit
Zuverlässigkeit meint: Beibehaltung des angelegten Vermögens. Die Zuverlässigkeit einer Kapitalanlage hängt von den Wagnissenn ab, denen sie unterworfen ist. Zu diesem Thema zählen verschiedene Blickwinkel, wie bspw. die Bonität des Schuldners, das Kurswagnis und - bei Auslandsanlagen - die politische Zuverlässigkeit des Dispositionslandes sowie das Währungsrisiko.
Floating
- In Wertpapiere
- Hits: 2835

Die Nennwertverzinsung eines Floaters wird wohl der Zinsentfaltung am Interbankenmarkt adaptiert, entspricht aber vorwiegend nicht genau dem daselbst gezahlten Niveau:
Sammelurkunden und Wertpapiere
- In Wertpapiere
- Hits: 2737

Verzinsliche Wertpapiere, oftmals ebenfalls Anleihen, Renten, Bonds oder Obligationen benannt, sind auf den jeweiligen (anonymen) Eigner oder den Namen eines bestimmten Inhabers lautende Schuldverschreibungen.
Sie sind mit einer stabilen oder wandelbaren Abgabe ausgestattet und haben eine gegebene Laufzeit und Tilgungsform. Der Kunde einer Schuldverschreibung (= Gläubiger) verfügt über eine Geldforderung gegenüber dem Emittenten (= Debitor).
Verzinsung
- In Wertpapiere
- Hits: 2723

Zusätzliche Tilgung bei zu früher Vertragsauflösung
Ein Begeber mag sich in den Obligationsbedingungen eine nachträgliche Rückzahlung durch Vertragsaufhebung der Schuldverschreibung vorbehalten (verfrühte Kündigung) - mehrheitlich unter Vereinbarung einer Anzahl vertragsauflösungsfreier Jahre. Mitunter können die Anleihebedingungen auch dem Käufer der Schuldverschreibung ein zu frühes Aufhebungsrecht einräumen.
Ausstaffierungsmerkmale einer Schuldverschreibung
- In Wertpapiere
- Hits: 2474

Ausstaffierung
Die Ausstaffierungsmerkmale einer Schuldverschreibung sind in den so benannten Obligationsbedingungen (Emissionsbedingungen) eingehend aufgeführt: Diese protokollieren alle für die Obligation und die Rechtsbeziehungen zwischen Emittenten und Geldgeber wichtigen Einzelheiten. Dazu zählen nebst dem Auflagejahr speziell die folgenden Merkmale:
Dauer
Währung
Tilgung
Rang im Konkursfall oder bei Liquidation des Schuldners
Verzinsung
Frist
Kombizins-Obligationen und Step-Up-Anleihen
- In Wertpapiere
- Hits: 2173
Nullkupon-Anleihen (Zero Bonds)
Zero Bonds sind Schuldverschreibungenn, die nicht mit Zinscoupons ausgestattet sind. Statt zyklischer Zinszahlungen stellt diesfalls die Verschiedenheit zwischen dem Ausgleichskurs und dem Einkaufspreis den Zinsertrag bis zur Endfälligkeit dar.
Schuldverschreibungen
- In Wertpapiere
- Hits: 1941
Zusätzliche Tilgung bei zu früher Aufhebung
Ein Begeber kann sich in den Schuldverschreibungsbedingungen eine nachträgliche Rückzahlung durch Vertragsauflösung der Anleihe vorbehalten (zu frühe Aufhebung) - größtenteils unter Vereinbarung einer Anzahl vertragsaufhebungsfreier Jahre. Hin und wieder können die Obligationsbedingungen ebenfalls dem Käufer der Schuldverschreibung ein zu frühes Terminierungsrecht einräumen.
Anleihen und ihre Zinsausformung
- In Wertpapiere
- Hits: 1866
Außerplanmäßige Tilgung bei vorzeitiger Vertragsauflösung
Ein Emittent mag sich in den Obligationsbedingungen eine nachträgliche Tilgung durch Kündigung der Anleihe vorbehalten (vorzeitige Terminierung) - in der Regel unter Vereinbarung einer Anzahl terminierungsfreier Jahre. Mitunter können die Obligationsbedingungen auch
Fremdwährungsschuldverschreibung
- In Wertpapiere
- Hits: 1851
Step-Up-Obligationenn
Bei der Step-Up-Schuldverschreibung wird zu Beginn ein vergleichsweise tiefer Zins gezahlt, späterhin dann ein sehr hoher. Auch diese AnleiheObligation wird ausgeglichen begeben und ausgewogen zurückgezahlt. Step-Up-Obligationen sind häufig mit einem
Kursrisiko fremdstaatlicher Papiere
- In Wertpapiere
- Hits: 1840
Finanziers sind einem Währungsfährnis ausgesetzt, sobald sie auf landfremde Währung lautende Anteilscheine halten und der zugrunde liegende Devisenkurs sinkt. Vermöge der Wertsteigerung des Euro (Entwertung der Auslandswährung) verlieren die in Euro evaluierten landfremden Kapitalspositionen an Wert.
Zum Kursrisiko fremdstaatlicher Papiere kommt dadurch das Währungsfährnis hinzu - auch sobald die Papiere an einer deutschen Wertpapierbörse in Euro gehandelt werden.
Wandelschuldverschreibungen ein verzinsliches Papier
- In Wertpapiere
- Hits: 1829
Sonderprägungen von Bonds
Im Folgenden erläutern wir ein paar Schuldverschreibungsformen, welche besondere Rechte oder gesonderte Nebenabreden inkludieren, aber obendrein an eine weitere Bezugsgröße verbunden sein können.
Wandelobligationen: „Aktien auf Abruf"
Die Wandelschuldverschreibung ist ein verzinsliches Papier, das in der Regel von Aktiengesellschaften ausgegeben wird.
Tradierte Optionsanleihen wie Wandelanleihen
- In Wertpapiere
- Hits: 1823
Umtauschanleihen
Umtauschanleihen (ebenfalls exchangeable bonds benannt) sind Anleihen, die dem Eigentümer das Recht konzedieren, die Anleihe in Aktien einer anderen Gesellschaft umzutauschen.
Erlös wird steuerlich als Zinsgewinn
- In Wertpapiere
- Hits: 1816
Nullkupon-Anleihen (Zero Bonds)
Zero Bonds sind Obligationenn, die nicht mit Zinsgutscheinen ausgestattet sind. Anstatt regelmäßiger Zinszahlungen stellt hier die Abweichung zwischen dem Ausgleichskurs und dem Einkaufspreis den Zinsgewinn bis zur Endfälligkeit dar. Der Geldgeber erhält demnach allein
Straight Bonds
- In Wertpapiere
- Hits: 1803
Zusätzliche Tilgung bei zu früher Aufhebung
Ein Emittent mag sich in den Schuldverschreibungsbedingungen eine zusätzliche Rückzahlung durch Vertragsauflösung der Anleihe vorbehalten (verfrühte Kündigung) - meistens unter Vereinbarung einer Anzahl aufhebungsfreier Jahre. Fallweise können die Schuldverschreibungsbedingungen ebenso dem Käufer der Schuldverschreibung
Vermögensdispositionen und Werte
- In Wertpapiere
- Hits: 1794
Wandelbarkeit
Die Quotationen von Anteilscheinen weisen im Zeitintervall Fluktuationen auf. Das Maß solcher Schwankungen binnen einer bestimmten Zeitspanne wird als Veränderlichkeit bezeichnet. Die Auswertung der Wandelbarkeit erfolgt unter Zuhilfenahme von historischer Fakten nach eindeutigen statistischen Methoden. Je höher die Unbeständigkeit eines Wertpapiers ist, umso stärker schlägt die Börsennotierung nach oben und unten aus.
Dispositionentscheidungen
- In Wertpapiere
- Hits: 1786
Bei dem Wirtschaftslagerisiko wird die Gefahr von Quotationsverlusten verstanden, die dadurch entstehen, dass der Finanzier die Konjunkturentwicklung nicht oder nicht korrekt bei seiner Dispositionsentscheidung